Nach Ihrer Kontaktaufnahme wird ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart.
Während der Behandlung von psychischen Erkrankungen geht es um sehr persönliche, schwierige und häufig auch schambesetzte Themen. Hier ist die Chemie zwischen Ihnen als Patient und mir als Therapeutin besonders wichtig und stellt einen der größten Wirkfaktoren in der Behandlung von psychischen Erkrankungen dar.
Im Erstgespräch können Sie erste Eindrücke dazu sammeln und über Ihre Beschwerden berichten. Wenn der Bedarf für eine ambulante Psychotherapie festgestellt wird, ist eine Klärung der formalen Rahmenbedingungen der nächste Schritt.
Ein ausführliches Kennenlernen über einen Zeitraum von bis zu fünf Probesitzungen ist der Beginn der Therapie.
Während der sogenannten probatorischen Sitzungen mache ich mir ein genaueres Bild von Ihren Beschwerden, Ihrer aktuellen Lebenssituation und biografischen Entwicklung im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik. Weitere wichtige Themen in dieser Phase sind mögliche Therapieziele und Erklärungen zum Therapieverfahren. Dabei können Sie prüfen, ob Sie sich mit mir als Therapeutin wohl fühlen.
Die Probesitzungen gehen nach beidseitiger Zustimmung und bei Bedarf nach Zusage Ihres Kostenträgers in die Kurzzeittherapie über.
Nach den Probesitzungen folgt die Arbeitsphase. Hier steht die Bearbeitung Ihrer individuellen Themen im Mittelpunkt.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht davon aus, dass insbesondere die Kindheit prägend für jeden Menschen ist. Hier werden alle wichtigen körperlichen und psychischen Entwicklungen angestoßen. Dabei lernen wir in Beziehung zu sein und werden für unser gesamtes weiteres Leben ausgerüstet.
Manche Menschen wachsen unter schwierigen Bedingungen auf. Verluste, besondere Anforderungen durch das Umfeld oder große Verantwortung in jungen Jahren können Beispiele sein. Diese Erlebnisse können sich bis in das Erwachsenenalter auswirken. So können unter Stress oder in Umbruchphasen des Lebens psychische Erkrankungen entstehen.
Die Methoden der tiefenpsychologischen Psychotherapie umfassen dabei das einfühlsame Verstehen der Biografie, der individuellen Erfahrungen und Entwicklungsbedingungen. Vorhandene Ressourcen werden gestärkt. Der Blick richtet sich immer wieder von den heutigen Lebensbedingungen und Schwierigkeiten in die Vergangenheit.
Die Dauer der Therapie hängt einerseits von Ihrem Bedarf und andererseits von den Vorgaben Ihres Kostenträgers ab. Eine Kurzzeittherapie dauert in der Regel bis zu 24 Sitzungen. Eine Verlängerung auf insgesamt bis zu 60 Sitzungen ist im Rahmen einer Langzeittherapie möglich.
So ist mit einer gesamten Therapiedauer von einem halben bis zu zwei Jahren zu rechnen.